Tierisches, menschliches, göttliches Recht? Bemerkungen zum Verhältnis Tier-Mensch-Gott in Rechtsgeschichte und geltendem Recht

Der Artikel beleuchtet das Dreieck zwischen Mensch, Tier und Gott. Tiere vollziehen den Willen Gottes, sind menschengleich und werden, wie die Menschen auch, von gewissen Heiligen patroziniert. Diese bitten um Fürsprache für die Tiere bei Gott und den Menschen. Das mittelalterliche Rechtsdenken...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Gergen, Thomas
Format: Article
Language:German
Published: 2014
Subjects:
Online Access:https://dialnet.unirioja.es/servlet/oaiart?codigo=7437033
Source:Revista crítica de Derecho Canónico Pluriconfesional, ISSN 2387-1873, Nº. 1, 2014, pags. 135-154
Tags: Add Tag
No Tags: Be the first to tag this record
id
dialnet-ar-18-ART0001389843
record_format
dialnet
spelling
dialnet-ar-18-ART00013898432020-06-05Tierisches, menschliches, göttliches Recht? Bemerkungen zum Verhältnis Tier-Mensch-Gott in Rechtsgeschichte und geltendem RechtGergen, ThomasTierMenschGottKanonistikRechtsgeschichteBürgerliches RechtAnimalHombreDiosDerecho canónicoHistoria del DerechoDerecho civilDer Artikel beleuchtet das Dreieck zwischen Mensch, Tier und Gott. Tiere vollziehen den Willen Gottes, sind menschengleich und werden, wie die Menschen auch, von gewissen Heiligen patroziniert. Diese bitten um Fürsprache für die Tiere bei Gott und den Menschen. Das mittelalterliche Rechtsdenken sieht Tiere wie Menschen als Werkzeuge Gottes. Allerdings haben die Tiere laut Schöpfungsauftrag eine dienende Funktion dem Menschen gegenüber. Die Neuzeit versachlicht mit dem respersonae-actiones-System die Tierwelt und grenzt sie schroff zur Person ab. Dies scharfe Unterteilung findet sich bis heute und ist m.E. die Hürde, Tiere rechtlich richtig und adäquat zu fassen. Eine auch mit dem geltenden Recht zu vereinbarende Lösung wäre die Bildung einer Kategorie eines "responsable trusteeship" oder "stewardship", einer verantwortlichen Treuhänderschaft. Diese Idee, die einmal am Schluss unserer Betrachtungen vorzutragen gewagt sei, käme dem "pathozentrischen" Bild des Tieres entgegen, welches Empfindungen hat, also mit Bewertung wahrnimmt.El artículo trata de la relación entre hombre, animal y Dios. Los animales ejecutan la voluntad de Dios, son similares al hombre y son patrocinados como los hombres de parte de los santos que interceden en favor de los hombres y de los animales. Los animales son los instrumentos de Dios en la imagen jurídica y canónica medieval. Sin embargo, los animales tienen una función de servidores frente a los hombres. La época moderna querría objetivar las relaciones entre hombre y Dios, pero también entre los animales y los hombres en su dimensión jurídico civil y jurídicocanónica. La distinción absoluta entre res (animales) y personas es, desde mi punto de vista, el obstáculo para un concepto jurídico justo de los animales. Una solución sería la formación de una categoría del "responsable trusteeship" o "stewardship", una idea que corresponde además a la imagen "patocéntrica" del animal que tiene sensibilidad y capacidad de valorizar su medio ambiente.2014text (article)application/pdfhttps://dialnet.unirioja.es/servlet/oaiart?codigo=7437033(Revista) ISSN 2341-3956(Revista) ISSN 2387-1873Revista crítica de Derecho Canónico Pluriconfesional, ISSN 2387-1873, Nº. 1, 2014, pags. 135-154gerLICENCIA DE USO: Los documentos a texto completo incluidos en Dialnet son de acceso libre y propiedad de sus autores y/o editores. Por tanto, cualquier acto de reproducción, distribución, comunicación pública y/o transformación total o parcial requiere el consentimiento expreso y escrito de aquéllos. Cualquier enlace al texto completo de estos documentos deberá hacerse a través de la URL oficial de éstos en Dialnet. Más información: https://dialnet.unirioja.es/info/derechosOAI | INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS STATEMENT: Full text documents hosted by Dialnet are protected by copyright and/or related rights. This digital object is accessible without charge, but its use is subject to the licensing conditions set by its authors or editors. Unless expressly stated otherwise in the licensing conditions, you are free to linking, browsing, printing and making a copy for your own personal purposes. All other acts of reproduction and communication to the public are subject to the licensing conditions expressed by editors and authors and require consent from them. Any link to this document should be made using its official URL in Dialnet. More info: https://dialnet.unirioja.es/info/derechosOAI
institution
Dialnet
collection
Dialnet AR
source
Revista crítica de Derecho Canónico Pluriconfesional, ISSN 2387-1873, Nº. 1, 2014, pags. 135-154
language
German
topic
Tier
Mensch
Gott
Kanonistik
Rechtsgeschichte
Bürgerliches Recht
Animal
Hombre
Dios
Derecho canónico
Historia del Derecho
Derecho civil
spellingShingle
Tier
Mensch
Gott
Kanonistik
Rechtsgeschichte
Bürgerliches Recht
Animal
Hombre
Dios
Derecho canónico
Historia del Derecho
Derecho civil
Gergen, Thomas
Tierisches, menschliches, göttliches Recht? Bemerkungen zum Verhältnis Tier-Mensch-Gott in Rechtsgeschichte und geltendem Recht
description
Der Artikel beleuchtet das Dreieck zwischen Mensch, Tier und Gott. Tiere vollziehen den Willen Gottes, sind menschengleich und werden, wie die Menschen auch, von gewissen Heiligen patroziniert. Diese bitten um Fürsprache für die Tiere bei Gott und den Menschen. Das mittelalterliche Rechtsdenken sieht Tiere wie Menschen als Werkzeuge Gottes. Allerdings haben die Tiere laut Schöpfungsauftrag eine dienende Funktion dem Menschen gegenüber. Die Neuzeit versachlicht mit dem respersonae-actiones-System die Tierwelt und grenzt sie schroff zur Person ab. Dies scharfe Unterteilung findet sich bis heute und ist m.E. die Hürde, Tiere rechtlich richtig und adäquat zu fassen. Eine auch mit dem geltenden Recht zu vereinbarende Lösung wäre die Bildung einer Kategorie eines "responsable trusteeship" oder "stewardship", einer verantwortlichen Treuhänderschaft. Diese Idee, die einmal am Schluss unserer Betrachtungen vorzutragen gewagt sei, käme dem "pathozentrischen" Bild des Tieres entgegen, welches Empfindungen hat, also mit Bewertung wahrnimmt.
format
Article
author
Gergen, Thomas
author_facet
Gergen, Thomas
author_sort
Gergen, Thomas
title
Tierisches, menschliches, göttliches Recht? Bemerkungen zum Verhältnis Tier-Mensch-Gott in Rechtsgeschichte und geltendem Recht
title_short
Tierisches, menschliches, göttliches Recht? Bemerkungen zum Verhältnis Tier-Mensch-Gott in Rechtsgeschichte und geltendem Recht
title_full
Tierisches, menschliches, göttliches Recht? Bemerkungen zum Verhältnis Tier-Mensch-Gott in Rechtsgeschichte und geltendem Recht
title_fullStr
Tierisches, menschliches, göttliches Recht? Bemerkungen zum Verhältnis Tier-Mensch-Gott in Rechtsgeschichte und geltendem Recht
title_full_unstemmed
Tierisches, menschliches, göttliches Recht? Bemerkungen zum Verhältnis Tier-Mensch-Gott in Rechtsgeschichte und geltendem Recht
title_sort
tierisches, menschliches, göttliches recht? bemerkungen zum verhältnis tier-mensch-gott in rechtsgeschichte und geltendem recht
publishDate
2014
url
https://dialnet.unirioja.es/servlet/oaiart?codigo=7437033
_version_
1709751678402560000